eseom Portfolio - Kundenprojekte

Wie Sie Shopware 6 für Ihren B2B Onlineshop für Fachhandel, Großhandel und Industrie einsetzen

Ihren B2B Onlineshop entwickeln lassen - wir machen komplexes einfach.

Wir planen, designen und entwickeln performante Shopware 6‑Lösungen für Fachhändler, Großhändler und Industriekunden – inklusive ERP/PIM‑Anbindung, kundenspezifischen Preisen, Einbindung Außen- und Innendienst, Shop als Serviceportal für Rückstandslisten, Dokumente wie Rechnungen, Lieferscheine, Preislisten- und Artikelstammdatendownload und vieles mehr.

Vertrauen von Handel & Industrie

Die Entwicklung im B2B-E-Commerce geht rasant nach oben!

Die Grafik zeigt den Verlauf der Umsatzentwicklung im Onlinehandel für reine B2B-Umsätze (Quelle: Statista). Die Umsätze kennen dabei auf Jahre hinaus nur eine Richtung – nach oben.

Dabei sind diverse Trends zu beobachten wie die Nutzung des Onlineshops zur:

  • Umsatzsteigerung im Neu- und Bestandskundengeschäft
  • Onlineshop als Ersatz für die bisherige Webseite mit Vorteil der Kauffunktion
  • Automatisierung bisher manueller Prozesse in Vertrieb, Service & Logistik
  • einfacheres Einkaufen für Händler & B2B-Endkunden im eigenen Shop
  • Erschließung neuer internationaler Märkte mit landesspezifischen Shops

Wir möchten Sie deshalb als mittelständisches Unternehmen für das Thema B2B Handel über den eigenen Webshop sensibilisieren und anhand der in diesem Bereich sehr starken Onlineshop-Software Shopware 6 auf die Funktionalitäten, Möglichkeiten und kritische Punkte eingehen. Dabei zeigen wir Ihnen die wichtigsten Themen anhand von Case Studies von umgesetzten B2B Shops aus der Praxis.

Die wichtigsten Themen & Herausforderungen im B2B-Webshop:

Abbildung von B2B spezifischen Themen

 

  • wie Händerlogin, Nettopreise, Kundengruppen mit individuellen Rabattstaffelungen, ggf. Shop erst nach Login sichtbar, Bestellhistorie, wiederkehrende Bestellungen, Freigabe- und Registrierprozesse und vielem mehr.
    • insbesondere das Thema Kunden- und Preisstruktur ist im B2B oft sehr individuell. Hierbei bietet Shopware 6 im Standard bereits sehr spannende Funktionen über Kundengruppen/Rule Builder/erweiterte Preise. Wir haben in diversen Projekten aber auch weitere Punkte wie Rabatte auf Kunden/Warengruppenebene oder Sondernettopreis als individuell verhandelte Preise zwischen Kunde A für Artikel X umgesetzt.
    • ein weiterer spannender Bereich sind im B2B oft Sonderfunktionen für gewisse Kunden(gruppen), z.B. für Händler, die im Endkundennamen einkaufen können sollen mit gewissen Berechtigungen, Außendienstler, die gewisse Dinge direkt im Onlineshop umsetzen können sollen oder auch Punkte wie die Anzeige individueller Zahlungs- und Versandbedingungen, Rückstandslisten etc.
    • gerade bei beratungsbedürftigen und hochpreisigen Produkten ist das Thema Anfrageprozess extrem wichtig, da bei diesen Produkten selten direkt vom Endkunde / Händler gekauft wird. Hierfür haben wir ein extrem mächtiges Anfrageplugin programmiert, bei dem Produkte und Warenkörbe als Anfrage gekennzeichnet werden können und dann als technische „Bestellung“ ins System laufen aber entsprechend anders gehandhabt werden. Auch die Nachbearbeitung von Anfragen ist anschließend möglich durch den Kunden, bis dieser final freigibt. So kann der Anfrageprozess komplett online und digital im Zusammenspiel zwischen Endkunde, Händler/Außendienst und Innendienst erfolgen – alles bearbeitbar, einsehbar von allen Parteien über das Kundenkonto und ohne Angebots-PDFs/E-Mails die in zig Versionen im ERP erstellt und per Mail an den Endkunden rausgehen müssen.
    • Bestellformular mit Schnellupload als sehr wichtiges Tool im B2B-Shop. Der Einkauf über Kategorien, Filter und die Suche ist auch im B2B ein wichtiger Schritt zum Produkt. Gerade im B2B kennen gerade Händler/Wiederverkäufer aber die Produktpalette inkl. Artikelnummer/EAN etc.. Deshalb haben wir ein Bestellformular entwickelt bei dem nur Artikelnummer/EAN und Menge eingegeben werden, als Feedback Infos wie Lagerbestand / Verfügbarkeit angezeigt werden und mit einem Klick viele Positionen auf einmal in den Warenkorb gelegt werden können. Das beschleunigt den Bestellprozess enorm!

Automatisierung von Prozessen über Schnittstellen:

 

  • zwischen Webshop(s), Warenwirtschaftssystem sowie ggf. weitere Systeme wie CRM, PIM oder sogar an die Produktion (s.z.B. unsere Kundenprojekte bei FLYERALARM sports oder CupConcept mit Druckdatenupload und -prüfung direkt im Shop und Anbindung von Grafikabteilung, Produktion & Logistik)
  • Datenaustausch über REST-API: hier kommt der API-first Ansatz von Shopware 6 als großer Vorteil ins Spiel! Mit Shopware 6 verfolgt Shopware den äußerst wichtigen Ansatz API-first zu entwickeln und hat dafür auch technologisch die gesamte Shopsoftware vom Vorgänger Shopware 5 überarbeitet. Das technisch komplett getrennte Backend und Frontend ermöglicht äußerst moderne, performante und individuelle Multichannelansatz, der gerade auch im B2B-Handel und der Industrie immer mehr Einzug erhalten. Dabei lassen sich über die API quasi alle Felder befüllen, updaten oder auslesen!
  • Datenaustausch über Dateien: die andere Möglichkeit der Schnittstelle erfolgt über Datenaustausch per Dateien.
    • Hierbei bietet Shopware 6 bereits im Standard die Möglichkeit diverse CSV-Dateien per Import-/Export für verschiedene Bereiche wie Kunden, Produkte, Eigenschaften etc. zu genenerieren. Das ist allerdings eher für den manuellen Einmalimport vorgesehen und stößt immer wieder an Grenzen was Performance aber auch Feldzuweisungen und Automatisierung angeht
    • eseom-Importer für Shopware 6: unser eigens entwickelter Importer bietet die Möglichkeit CSVs, XMLs oder JSONs zu importieren bzw. exportieren. Das Ganze kann hierbei vollautomatisiert werden inkl. Datenprüfungen, Felderweiterungen etc. und kann projektspezifisch entsprechend angepasst werden

Fokus auf Performance, Such- und Filterfunktionen:

 

  • das schnelle Auffinden vom gewünschten Produkt ist im B2B das A&O! Hierzu gehört vor allem ein übersichtliches, strukturiertes Layout und UX-Design, ein performanter, flüssiger Webshop und eine top Such- und Filterfunktion.
    • Hierbei bietet die in Shopware 6 im Standard integrierte Suchfunktion bereits viele sehr performante und erweiterbare Möglichkeiten wie etwa individuelle Suchbegriffe und Gewichtungen im Suchalgorithmus.
    • wir setzen bei Shops mit sehr vielen Produkten auf einen externen Anbieter (DooFinder) als elastic search, die eine extrem gute Preis-Leistung für eine extrem hochperformante Suche mit Analysemöglichkeiten und grafischen Anpassungsmöglichkeiten bietet.

Oft ergeben sich neben den genannten Themen weitere,  unternehmensspezifische Anforderungen, die wir für Sie im Projekt entwickeln. Der API-first Ansatz von Shopware 6 ermöglicht hierbei quasi jeglichen Datentransfer zu externen Systemen und durch den open source Ansatz kann auch Shopware 6 intern quasi jeglicher Änderungswunsch umgesetzt werden.

Hier als Einblick in die Doofindersuche ein Screenshot. Die Suche bietet Möglichkeit direkt innerhalb der Suche zu Filtern, Vorschläge anzuzeigen und zudem eine extrem schnelle, performante und fehlertolerante Suche anzubieten damit Ihre Kunden so schnell wie möglich zum gewünschten Produkt gelangen:

Shopware 6 B2B-Funktionen bereits ab der Basisversion

Mit Shopware 6 erhalten Sie bereits in der Basisversion einen sehr großen funktionellen Umfang. Eine Auswahl der B2B-Funktionen sind:

  • CSV-Import / Export im Shopware Standard – erweiterbar via eseom Importer für CSV / JSON / XML inkl. Automatisierung, Datenprüfungen, Reporting etc.
  • sehr performante REST-API, über die fast alle Felder ansprechbar & auslesbar sind
  • individuelle Zusatzfelder, die an diversen Stelle zur Erweiterung der Standarddatensätze bei Kunden, Produkten, Bestellungen etc. eingesetzt werden können
  • Verkaufskanäle als mächtiges Tool, um sehr schnell und einfach verschiedene Frontends zu erstellen für z.B. unterschiedliche Ländershops oder B2C und B2B getrennt oder reiner Bestellformularshop für Bestellung in 4-5 Klicks für B2B Kunden usw.
  • Kundengruppen inkl. hieran geknüpft Brutto/Nettopreise und die Möglichkeit kundengruppenspezifische Preise beim Produkt zu hinterlegen inkl. Mengenstaffel. Zudem Erweiterung durch Programmierung hinsichtlich Rabatten oder Sondernettopreisen  (Spezialpreis pro Kunde/Artikelkombination) möglich.
  • Rule Builder und Flow Builder als mächtige Tools, mit denen komplexe Prozesse / Versandkosten / Marketingaktionen / Mailprozesse etc. ohne Programmieraufwand abgedeckt werden können

Viele weitere B2B-Funktionen wie Freigabeprozesse, Login & Bestellung im Kundenname und ähnliches sind durch Plugins oder individuelle Programmierung völlig frei erweiterbar. Da Shopware als Open-Source-Software quelloffen zur Verfügung gestellt wird, ist bei den individuellen Programmiermöglichkeiten quasi jede Anforderung auch technisch umsetzbar.

Shopware im Vergleich zu Magento und Oxid

Die Vorteile überwiegen mittlerweile wirklich deutlich! Mit dem ständig wachsendem Team in Schöppingen, die gerade ein neues Firmengelände errichten, der absoluten State of the Art Shop-Software und einem wirklich sehr starken Service- und Support-Team setzt sich Shopware die letzten Jahre mehr und mehr von den Wettbewerbern OXID und Magento ab. Somit ist mit immer größer werdendem Abstand Shopware Marktführer im Segment mittelständischer Onlineshops, weil die letzten Jahre Shopware sehr viel richtig macht und ständig weiter optimiert!

Vergleich von Shopware, Magento und Oxid in Google Trends

Google Trends zeigt es deutlich – in der Grafik sind die Suchanfragen für die  Shopsysteme Shopware (blau), Magento (rot) und OXID (gelb) für Deutschland im Verlauf der letzten fast 15 Jahre zu sehen. Klarer Sieger mit tollem Trend ist Shopware, die sich mit der State-of-the-Art Shopware 6 weiter absetzen werden!

Das möchten wir mit Ihnen gemeinsam ebenfalls tun. Wenn wir Sie jetzt schon überzeugt haben, geht es hier zur Projektanfrage

Für wen ist der Einsatz von Shopware 6 geeignet?

Shopware positioniert sich mit seiner Shopsoftware Shopware 6 klar im mittelständischen Segment. Im Fokus stehen hierbei also Fachhändler, Großhändler und produzierendes Gewerbe/Industriekunden – also alle, die physische Produkte verkaufen. In der Regel bewegen sich die Unternehmensgrößen, die auf Shopware 6 für Ihren Webshop setzen zwischen 20-1000 Mitarbeitern (auch wenn Shopware mit seiner Enterprise-Version immer mehr auch bei größeren B2B-Kunden „anklopft“).

Für Projekte im Mittelstand ist Shopware wie bereits angedeutet sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich sehr stark aufgestellt. Das bietet besonders für Shops, die gleichzeitig B2C und B2B verkaufen oder den Shop gleichzeitig als Webseite nutzen wollen enorme Vorteile gegenüber vielen anderen Systemen, die den Fokus oft rein auf B2C oder rein auf B2B haben.

Durch den API-First- und Open-Source-Ansatz und die äußerst moderne Softwarearchtiktur ist Shopware 6 zudem extrem stark für die Zukunft aufgestellt. Damit lässt sich Shopware 6 äußerst flexibel an die unternehmensspezifischen Wünsche und Prozesse anpassen und überzeugt dank der performanten REST-API auch bei den Anbindungsmöglichkeiten an ERP, CRM, PIM, Buchhaltung, Marktplätzen oder auch der Integration von Zahlungs- und Logistikanbietern, Marketingtools und vielem mehr.

Für große Projekte bietet Shopware speziell den Einsatz der Enterprise-Version an. In diesem Segment geht es in der Regel entweder um B2B-Shops mit sehr speziellen individuellen Anwendungen oder aber um sehr große Onlineshops mit vielen Frontends für verschiedene Sprachen, Themenshops usw. Hierbei spielt neben der Umsetzung von Design und der gewünschten Funktionalitäten vor allem die Themen der technischen Performance, Skalierung, elastische Suchfunktionen, Wartung und Pflege, Service- und Supportmöglichkeiten eine immer größere Rolle.

Shopware 6 Agentur eseom

Shopware 6 Onlineshop Agentur eseom | Freiburg, Basel, Offenburg, Stuttgart, Karlsruhe
Shopware 6 Onlineshop Agentur eseom | Freiburg, Basel, Offenburg, Stuttgart, Karlsruhe

Jetzt Beratungsgespräch oder Zugang zu einem Demoshop anfragen unter der 07653 242 9072 oder info@eseom.de 

Auswahl unserer B2B Kundenprojekte - eine kurze Übersicht

LMS - B2B Shop für Chemikalien und Laborprodukte

  • B2B-Shop für weltweite Händler/Wiederverkäufer
  • Anbindung an Alphaplan ERP via API-Schnittstelle
  • über 900.000 Artikel im Shop & hierfür diverse Performanceoptimierungen wie elastic search, Cache-Optimierungen etc.
  • sehr viele B2B-Funktionen wie kundenindividuelle Preise, Rückstandsliste, Downloads von kundenspezifischen Dokumenten wie Rechnung/Lieferschein/Angebote etc./Preislisten, Artikelstammdatendownloads, Wunschlieferdatum und Kundenbestellnummer, Anfrageprozess / Bestellprozess als Fallunterscheidung inkl. Anbindung ans ERP, freie Artikel, Schnellbestelllisten, Warenkorb als PDF mit Link / CSV mit Upload in Warenkorb etc.

in-akustik - B2B2C Shop für Audiokabel, HiFi und Musik

  • B2B2C-Shop für weltweite Händler/Wiederverkäufer sowie Endkunden
  • Internationalisierung mit derzeit 3 Verkaufskanälen für weltweiten Verkauf mit unterschiedlichem Sortiment, Preisen, Steuern etc.
  • Integration der Webseite
  • Anbindung ans ERP-System inkl. Implementierung sehr komplexer XML-Importer unter anderem für MP3-Vorschaufunktion
  • versch. B2B-Funktionen wie kundenindividuelle Preise, Wunschlieferdatum, Kundenbestellnummer, Rückstandsliste etc.

Heinz Tönnies - B2B-Shop als Großhändler - digitales Bestellwesen für Fachhändler

  • digitales Bestellwesen als reiner B2B-Shop für Fach- und Einzelhandel
  • ERP Anbindung an Microsoft Dynamics ERP via API und zudem CSV Importer für weitere Datenanreicherung
  • diverse B2B-Funktionen wie Shop hinter Login verstecken, kundenindividuelle Preise etc.

KOLOK - B2B Shop für Präsentationsmittel / Elektronik

  • B2B-Shop für Händler/Wiederverkäufer
  • Anbindung an SAP Business One via Kombination aus CSV-/API-Schnittstelle
  • Preissetzung Shopware auf Rabatte inkl. Sondernettopreise umgestellt
  • versch. B2B-Funktionen wie Preise erst nach Login sichtbar, Darstellung Lagerbestand und Rabatt im Frontend, individueller Zahlhinweis etc.

Caltest - B2B Shop für Stromquellen, Prüf- und Messtechnik

  • B2B-Shops für Firmenkunden
  • Anbindung ans ERP-System
  • Umstellung der Produkte auf Serien mit Modellen
  • Integration Produktberater
  • versch. B2B-Funktionen wie Umstellung auf Anfragen, Preise entfernen etc.

EuroPet - B2B digitales Bestellwesen für MRT-/radioaktive Substanzen

  • Phase 1 digitales Bestellwesen (Phase 2 Kunden können direkt bestellen)
  • Prozessautomatisierung diverser manueller Prozesse
  • komplexe Berechnungen inkl. Zerfallsberechnung
  • Programmierung komplexer Logik und Dokumentenerzeugung inkl. Dokumente für Zoll, Logistik, Dokumentation etc
Shopware Onlineshop mit Druckdatenupload | Shopware 5 Webshop für Mehrwegbecher

CupConcept - B2B Shop für bedruckbare Mehrwegbecher

  • B2B-Shop für Firmenendkunden
  • Produkt-/Preisimport via CSV
  • Programmierung eines Produktkonfigurators
  • Entwicklung des Druckprozesses inkl. automatischer Druckdatenprüfung & Prozessautomatisierung in Richtung Kunde & Grafikdesigner
  • Programmierung einer Auftragsbearbeitung in Shopware mit Berechtigungssystem für Grafikdesigner, Logistik, externe Druckereien etc.
B2B Shopware Onlineshop mit Pickware für Kletterartikel

Drayer - B2B2C Fachhandelsshop für Berufs- und Freizeitkletterer

  • Umsetzung als B2B2C Shop in mehreren Sprachen
  • Implementierung von Pickware als ERP-System für den Shop
  • extrem viele individuelle Anpassungen und eigens entwickelte Plugins in Shopware & Pickware zur Anpassung an die Geschäftsprozesse
  • versch. B2B-Funktionen inkl. Anpassung von Funktionen für den Einkauf, Auswertungen, Dokumentationen, Prozessautomatisierungen

Bossmann - B2B2C Shop für Handwerksprodukte und -dienstleistungen

  • Entwicklung Webshop für Endkunden und Franchisenehmer/Handelsvertreter von Bossmann
  • Programmierung einer sehr komplexen Anfragestruktur in der dem Endkunden zugeordnete Partner/Zentrale viele Sonderfunktionen zur Verfügung stehen
  • Anbindung an Vario ERP zur Datenübertragung
  • Entwicklung diverser Sonderfunktion wie Stücklistenartikel, die dann im Frontend durch den Nutzer bearbeitbar sind oder Montageartikel inkl. hierfür diverse Anpassungen für den Rückweg ans ERP
  • Programmierung diverser Anpassungen für die Prozesslogik und Dokumentenerzeugung

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen B2B- und B2C-Shop?

B2C Shops richten sich direkt an den Endkunden. Hier stehen neben gutem UX v.a. Design- und Marketingthemen im Vordergrund.

B2B-Shops richten sich an z.B. Händler / Wiederverkäufer oder auch Firmenendkunden mit mehreren Kundengruppen. Hier werden Funktionen  benötigt wie z.B. kundenspezifische Preise, Rollen/Rechte, Budget- und Freigabeprozesse, Schnellbestellung sowie Angebotswesen & Bestelllisten. UX, Performance und Schnittstellen sind auf wiederkehrende, effiziente Beschaffung ausgelegt.

Wie gut geeignet ist Shopware 6 für einen B2B-Onlineshop?

Shopware 6 bietet bereits im Standard B2B-Funktionen wie z.B. die Möglichkeit Kundengruppenpreise, Nettoanzeige von Preisen, Produktsichtbarkeiten anhand Verkaufskanälen. Diverse weitere Funktionen können durch Plugins oder die kostenpflichtigen Lizenzen hinzugebucht werden. Zudem haben wir in diversen Projekten bereits weitere B2B-Funktionalitäten wie etwa Anfrage-Prozesse im Shop, Stücklistenfunktion, Rabattfunktion für Außendienstler, freie Artikel, Importfunktion in den Warenkorb, Listenansichten und vieles mehr programmiert.

Wie läuft ein typisches Projekt mit uns als spezialisierte Shopware Agentur ab?

  1. Kennenlernen & Anforderungsanalyse: Wir besprechen Ihre Ziele, Wünsche und technischen Anforderungen. Insbesondere betrachten wir hierfür die komplette Prozesskette in Ihrem Unternehmen. 

  2. Konzeption & Planung: Erstellung eines detaillierten Konzepts (Design, Funktionen, Schnittstellen).

  3. Technische Umsetzung: Grundsetup, Programmierung, Konfiguration, Plugin-Entwicklung.
  4. Testing & Qualitätssicherung: Umfassende Tests auf Funktionalität, Performance und Kompatibilität.

  5. Go-Live: Planung und Durchführung des Go-Lives und intensiver Kommunikation vor allem auch kurz vor und nach Livestellen des neuen Shops.

  6. Nachbetreuung: Support, Wartung und Weiterentwicklung des Onlineshops.

Was kostet ein B2B‑Shop mit Shopware 6?

Das hängt stark von Funktionsumfang, Integrationen und Datenqualität ab. Typische Spannen für Erstversionen liegen zwischen 30.000–80.000 €. Wir gehen hier so vor, dass wir versuchen die wichtigsten und aufwändigsten Anforderungen so früh wie möglich zu klären mit dem Ziel Ihnen möglichst früh in den Gespräch eine grobe Schätzung zu geben. Passt diese und die Anforderungen für beide Seiten gehen wir gemeinsam den nächsten Schritt und klären die diversen Details.

Können Systeme wie ERP, PIM etc. an Shopware 6 via Schnittstelle angebunden werden?

In der Regel ist die technische Anbindung möglich, sofern das anzubindende System das hergibt. Z.B. kann es bei sehr alten ERP Systemen vorkommen, dass man Daten nur aus der SQL-Datenbank direkt vom ERP holen kann – dann sind Anbindungen zwar auch möglich, sinnvollerweise exportiert Ihr ERP-Dienstleister dann die Daten und wir importieren diese shopseitig.

Im Standardfall ist eigentlich immer eine API basierte oder dateibasierter Datenabgleich via CSV oder XML möglich. Oft entscheiden hier technische Gründe wie Performance, gewünschte Aktualisierungszyklen und auch finanzieller Aufwand der einen oder anderen Lösung, was dann technisch umgesetzt wird.

Wie läuft die Datenmigration vom bisherigen Shop ab?

In der Regel empfehlen wir dort zweigleisig vorzugehen:

  • produktbezogene Daten wie Artikelstammdaten, Produktbilder, Preise etc. sollten nicht vom alten Shop sondern sauber vom ERP / PIM in den neuen Shop eingespielt werden. Sollten Daten nur im alten Shop gepflegt worden sein (z.B. oft sind das weitere Produktbilder oder SEO-/Zusatzinformationen, die nur im Shop benötigt wurden) werden diese per Export/Import dateibasiert via CSV/XML in den neuen Shop transportiert
  • kundenbezogene Daten wie die Kunden selbst oder alte Bestellungen, offene Gutscheincodes etc. werden im Einzelfall betrachtet. Gerade alte Bestellungen zu migrieren kann sehr komplex sein da dort Kundendaten, Zahlart/Versandart, Positionen, Preise etc. hängen und es oft zu Problemen mit alten IDs etc. kommen kann. Kundenkonten selbst  können entweder vom ERP oder direkt vom alten Shop per Export/Import migriert werden.

In der Praxis muss man also wirklich die verschiedenen Datentypen sowie die zur Verfügung stehenden Datenquellen betrachten und dann entscheiden wie welche Daten migriert werden.

Was passiert nach dem Go-Live? Wie läuft der Support nach dem Go-Live ab?

Wir arbeiten auch nach Go-Live eng mit Ihnen zusammen und übernehmen hierbei Themen wie Support und Wartung.

Zudem geht es gerade nach Go-Live und auch perspektivisch um die Optimierung und Umsetzung neuer Punkte. Hierbei verfolgen wir mit unseren Kunden den Ansatz beim Erstprojekt die „Prio 1“ Themen zu definieren und diese für den Go-Live umzusetzen. Im Anschluss setzen wir dann die „Prio 2“ Punkte um sowie neue Punkte die von Kunden- oder Mitarbeiterseite nach Go-Live im laufenden Betrieb aufkommen.

Unser Ziel ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit über viele Jahre. Nachhaltiger Erfolg entsteht oft erst nach dem erfolgreichen Go-Live wenn wir  im Anschluss gemeinsam auf Basis des gewachsenen Vertrauens kontinuierlich den Shop optimieren.

Benjamin Walleser - Webagentur eseom

Benjamin Walleser

Geschäftsführer

07653 242 9072

bw@eseom.de

Ihre Shopware 6 & E-Commerce-Experten

Fragen Sie uns jetzt an und entscheiden sich nach dem persönlichen Beratungsgespräch!